In diesem Beitrag werden wir uns mit den Grundlagen der technischen SEO befassen, die für den Erfolg jeder Webseite entscheidend sind. Wir werden die Bedeutung von technischer SEO erläutern und dir zeigen, welche Aspekte du bei der Optimierung deiner Webseite berücksichtigen solltest. Darüber hinaus geben wir dir praktische Tipps, um deine Webseite sowohl für Suchmaschinen als auch für deine Nutzer zu verbessern.

Einführung
Was ist technische SEO?
Technische SEO ist so, als würdest du dein Zimmer aufräumen und organisieren, damit deine Familie und Freunde es leichter finden und sich darin wohlfühlen. Dabei achtest du darauf, dass alles an seinem Platz ist, die Dinge gut erreichbar sind und dein Zimmer sicher ist. In der Online-Welt ist deine Webseite dein “Zimmer”, und die Suchmaschinen wie Google sind deine “Familie und Freunde”. Technische SEO hilft dabei, deine Webseite so zu gestalten, dass Suchmaschinen sie leicht finden, verstehen und anzeigen können, wenn jemand nach etwas sucht, das mit deiner Webseite zu tun hat. Das macht es einfacher für die Leute, deine Webseite zu finden und hilft dir dabei, in der Online-Welt erfolgreicher zu sein.
Warum ist technische SEO wichtig?
Technische SEO ist wichtig, weil sie die Grundlage für den Erfolg deiner Webseite in den Suchergebnissen bildet. Wenn deine Webseite technische Probleme aufweist, kann das dazu führen, dass Suchmaschinen sie nicht richtig crawlen oder indexieren, was sich negativ auf deine Rankings auswirken kann. Außerdem ist eine gut optimierte Webseite schneller, benutzerfreundlicher und sicherer, was sowohl für deine Besucher als auch für Suchmaschinen von Vorteil ist.
Crawling und Indexierung
Die Robots.txt-Datei
Die Robots.txt-Datei ist eine wichtige Komponente der technischen SEO, da sie Suchmaschinenanweisungen gibt, welche Teile deiner Webseite gecrawlt werden sollen und welche nicht. Indem du eine gut strukturierte Robots.txt-Datei erstellst, kannst du verhindern, dass Suchmaschinen auf vertrauliche oder unwichtige Seiten zugreifen und sicherstellen, dass sie sich auf die wichtigen Inhalte konzentrieren. Du kannst die Robots.txt-Datei im Stammverzeichnis deiner Webseite erstellen und bearbeiten.
Sitemap-Erstellung und -Einreichung
Eine Sitemap ist eine XML-Datei, die die Struktur deiner Webseite darstellt und Suchmaschinen hilft, alle Seiten und Inhalte auf deiner Webseite effizient zu finden und zu crawlen. Du solltest eine Sitemap erstellen, die alle wichtigen URLs deiner Webseite enthält, und sie bei Google Search Console und Bing Webmaster Tools einreichen. Dadurch stellst du sicher, dass Suchmaschinen deine Webseite gründlich crawlen und neue Inhalte schnell indexieren können.
Verwaltung von Crawling-Budget
Das Crawling-Budget bezieht sich auf die Anzahl der Seiten, die eine Suchmaschine auf deiner Webseite innerhalb eines bestimmten Zeitraums crawlen kann. Um das Crawling-Budget optimal zu nutzen, solltest du darauf achten, dass deine Webseite gut strukturiert ist und keine Duplikate oder unnötige Seiten enthält. Du kannst auch die Priorität von Seiten in deiner Sitemap festlegen, um Suchmaschinen anzuweisen, welche Seiten am wichtigsten sind. Durch die effektive Verwaltung deines Crawling-Budgets stellst du sicher, dass Suchmaschinen die wichtigsten Seiten deiner Webseite crawlen und indexieren.
Webseite-Struktur und Navigation
URL-Struktur
Eine gut strukturierte Webseite und benutzerfreundliche Navigation sind entscheidend für die Benutzererfahrung und die Suchmaschinenoptimierung. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest.
Klarheit und Konsistenz: Eine saubere und konsistente URL-Struktur ermöglicht es Suchmaschinen und Nutzern, den Inhalt einer Seite leicht zu erkennen und zu verstehen. Verwende einfache, beschreibende Wörter und trenne sie durch Bindestriche, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Keywords: Integriere relevante Keywords in die URLs, um Suchmaschinen dabei zu helfen, den Inhalt der Seite besser zu verstehen und ein höheres Ranking in den Suchergebnissen zu erzielen.
Kurze URLs: Halte die URLs kurz und prägnant, da sie leichter zu merken und zu teilen sind. Lange URLs können abschreckend wirken und zu einer geringeren Klickrate führen.
Internes Linkbuilding
Verlinkung relevanter Inhalte: Stelle sicher, dass du relevante Inhalte auf deiner Webseite miteinander verlinkst, um den Nutzern den Zugang zu weiteren Informationen zu erleichtern und die Sichtbarkeit deiner Inhalte für Suchmaschinen zu erhöhen.
Ankertext: Verwende aussagekräftige Ankertexte, um den Nutzern und Suchmaschinen den Inhalt der verlinkten Seite zu vermitteln. Vermeide generische Begriffe wie “hier” oder “mehr”.
Linkjuice verteilen: Durch internes Linkbuilding verteilst du den sogenannten “Linkjuice” innerhalb deiner Webseite, was bedeutet, dass die Autorität und das Ranking einer Seite auf andere Seiten übertragen werden. Achte darauf, dass wichtige Seiten mehr Verlinkungen erhalten, um ihre Sichtbarkeit und Autorität zu erhöhen.
Breadcrumb-Navigation
Hierarchische Struktur: Die Breadcrumb-Navigation zeigt den Nutzern den hierarchischen Pfad einer Seite auf deiner Webseite an. Das hilft ihnen, ihre Position auf der Webseite zu verstehen und leichter zu anderen Bereichen zu navigieren.
Einfache Navigation: Die Breadcrumb-Navigation ermöglicht es den Nutzern, schnell und einfach auf höhergeordnete Seiten oder Kategorien zurückzugreifen, wodurch die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird.
Suchmaschinenfreundlich: Breadcrumbs können von Suchmaschinen verwendet werden, um die Struktur deiner Webseite besser zu verstehen und den Inhalt besser einzuordnen. Sie können auch in den Suchergebnissen angezeigt werden, was die Klickrate erhöhen kann.
Insgesamt trägt eine gut strukturierte Webseite und benutzerfreundliche Navigation dazu bei, die Benutzererfahrung zu verbessern, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen und die Conversion-Rate zu steigern. Achte darauf, diese Aspekte bei der Gestaltung und Optimierung deiner Webseite zu berücksichtigen.
Ladezeiten und Performance
Warum sind Ladezeiten wichtig?
Ladezeiten sind wichtig, weil sie direkt beeinflussen, wie schnell deine Webseite für deine Besucher geladen wird. Wenn deine Webseite langsam lädt, kann das dazu führen, dass Besucher frustriert sind und deine Seite verlassen, bevor sie die Chance hatten, sich mit deinen Inhalten zu beschäftigen. Außerdem sind Ladezeiten ein Rankingfaktor für Suchmaschinen wie Google, was bedeutet, dass schnellere Webseiten in den Suchergebnissen höher eingestuft werden. Du kannst die Performance deiner Webseite jederzeit mit PageSpeed Insights von Google prüfen lassen.
Das sieht dann in etwa so aus:

Bilder komprimieren und optimieren
Eine der Hauptursachen für langsame Ladezeiten sind große Bilder und Mediendateien. Du kannst die Ladezeiten deiner Webseite verbessern, indem du die Größe deiner Bilder reduzierst und sie in einem komprimierten Format wie JPEG oder WebP speicherst. Außerdem solltest du Videos und andere Medieninhalte von externen Plattformen wie YouTube oder Vimeo einbetten, anstatt sie direkt auf deiner Webseite zu hosten. Du kannst auch Lazyloading für CMS wie z.B. WordPress aktivieren. Dann werden Bilder erst geladen, wenn sie für den Benutzer auf der Webseite auch sichtbar sind. Das verbessert die initiale Ladezeit deiner Webseite.
Browser-Caching nutzen
Browser-Caching hilft, die Ladezeiten deiner Webseite zu verbessern, indem es temporäre Kopien deiner Webseite auf dem Gerät des Besuchers speichert. Dadurch müssen die Dateien bei wiederholten Besuchen nicht erneut heruntergeladen werden. Du kannst Browser-Caching aktivieren, indem du entsprechende Plugins oder Skripte verwendest, die auf deinem Content-Management-System (CMS) verfügbar sind. Du kannst auch Caching direkt in deinem CMS aktivieren und so Datenbankabfragen reduzieren, da du statische Seiten vorab generierst und sie nur noch ausliefern musst. Wir verwenden dafür zum Beispiel das kostenlose Tool Total Cache.
Minifizierung von CSS, JavaScript und HTML
Minifizierung ist der Prozess, bei dem unnötige Zeichen und Leerzeichen aus deinem HTML-, CSS- und JavaScript-Code entfernt werden, um die Dateigröße zu reduzieren. Durch Minifizierung wird die Menge der zu übertragenden Daten reduziert, was die Ladezeiten deiner Webseite verbessert. Es gibt verschiedene Tools und Plugins, die dir dabei helfen können, deine Code-Dateien zu minifizieren.
Mobile Optimierung
Warum ist mobile Optimierung wichtig?
Immer mehr Menschen verwenden ihre Smartphones und Tablets, um im Internet zu surfen. Daher ist es wichtig, dass deine Webseite für mobile Geräte optimiert ist, um ein angenehmes Benutzererlebnis für alle Besucher zu gewährleisten. Zudem bevorzugen Suchmaschinen wie Google mobile-freundliche Webseiten und geben ihnen in den Suchergebnissen Vorrang.
Responsive Design
Responsive Design ist eine Methode, mit der sichergestellt wird, dass deine Webseite auf verschiedenen Bildschirmgrößen und Gerätetypen gut aussieht und funktioniert. Bei einem responsiven Design passt sich das Layout und die Größe der Elemente auf deiner Webseite automatisch an die Größe des Bildschirms an, auf dem sie angezeigt wird. Du kannst ein responsives Design für deine Webseite implementieren, indem du entsprechende CSS-Techniken und ein flexibles Rastersystem verwendest.
Mobile-Freundlichkeit testen
Eine mobile-optimierte Webseite sollte einfach mit den Fingern auf einem Touchscreen bedient werden können. Stelle sicher, dass die Links und Schaltflächen auf deiner Webseite groß genug sind und genügend Abstand zueinander haben, damit sie leicht mit den Fingern angetippt werden können. Außerdem solltest du in den PageSpeed Insights die Ladezeiten auch für mobile Nutzer im Blick behalten. Weniger ist hier oft mehr, für die Performance, aber auch für die Nutzererfahrung.

Sicherheit und Datenschutz
Warum sind Sicherheit und Datenschutz wichtig?
Die Sicherheit und der Datenschutz sind entscheidende Faktoren, um das Vertrauen der Nutzer in deine Webseite aufzubauen und gleichzeitig die Anforderungen von Suchmaschinen wie Google zu erfüllen. In diesem Abschnitt werden wir die Bedeutung von HTTPS und SSL-Zertifikaten sowie die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und DSGVO erläutern.
HTTPS und SSL-Zertifikate
HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) ist eine sichere Version des HTTP-Protokolls, das zur Übertragung von Daten zwischen dem Webbrowser des Nutzers und dem Webserver verwendet wird. Das Protokoll verwendet SSL (Secure Socket Layer)-Zertifikate, um eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Browser und dem Server herzustellen, wodurch die Sicherheit und Privatsphäre der übertragenen Daten gewährleistet wird.
Die Verwendung von HTTPS und einem gültigen SSL-Zertifikat ist aus folgenden Gründen wichtig:
Vertrauensbildung: Nutzer sind eher bereit, persönliche Informationen auf einer Webseite preiszugeben, wenn sie wissen, dass ihre Daten sicher und geschützt sind.
Besseres Ranking: Google bevorzugt HTTPS-Webseiten und stuft sie höher in den Suchergebnissen ein.
Browserwarnungen: Moderne Browser wie Chrome und Firefox warnen Nutzer, wenn sie eine Webseite besuchen, die nicht über HTTPS verfügt, was zu einem Vertrauensverlust und einer höheren Absprungrate führen kann.
Um HTTPS und ein SSL-Zertifikat auf deiner Webseite zu implementieren, solltest du ein Zertifikat von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) erwerben und es auf deinem Webserver installieren.
Datenschutzrichtlinien und DSGVO-Konformität
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern regelt. Um die DSGVO-Konformität sicherzustellen, solltest du die folgenden Schritte beachten:
Datenschutzrichtlinie: Erstelle eine klare und verständliche Datenschutzrichtlinie, die den Nutzern mitteilt, welche Art von persönlichen Daten du sammelst, wie du sie verwendest und welche Rechte sie in Bezug auf ihre Daten haben.
Zustimmung: Stelle sicher, dass du die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer einholst, bevor du ihre persönlichen Daten erfasst oder verarbeitest. Verwende dazu z. B. ein Cookie-Banner oder Opt-in-Formulare.
Datensicherheit: Implementiere geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen.
Datenlöschung: Gib den Nutzern die Möglichkeit, ihre persönlichen Daten löschen oder ändern zu lassen, und stelle sicher, dass du ihre Anfragen in angemessener Zeit bearbeitest.
Datenübertragbarkeit: Gewährleiste, dass die Nutzer das Recht haben, ihre persönlichen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
Die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und DSGVO-Konformität ist entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden. Außerdem trägt die Beachtung dieser Anforderungen dazu bei, das Ranking deiner Webseite in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern, da Suchmaschinen wie Google Wert auf Datenschutz und Sicherheit legen. Indem du die DSGVO-Anforderungen einhältst und transparent mit den Nutzerdaten umgehst, sorgst du dafür, dass deine Webseite vertrauenswürdig und rechtlich abgesichert ist.
Schema-Markup und strukturierte Daten
Die Bedeutung von strukturierten Daten
Strukturierte Daten sind Informationen, die auf einer Webseite in einem standardisierten Format bereitgestellt werden, um Suchmaschinen bei der Interpretation und Kategorisierung von Inhalten zu helfen. Schema Markup ist eine spezielle Art von strukturierten Daten, die auf der Schema.org-Vokabular basiert und von Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo unterstützt wird. Durch die Implementierung von Schema Markup auf deiner Webseite kannst du den Suchmaschinen wichtige Informationen über deine Inhalte bereitstellen, die ihnen helfen, deine Webseite besser zu verstehen und in den Suchergebnissen angemessener zu präsentieren.
Rich Snippets und Featured Snippets
Rich Snippets sind erweiterte Suchergebnisse, die zusätzliche Informationen wie Bewertungen, Bilder oder Preise enthalten, die mithilfe von strukturierten Daten bereitgestellt werden. Durch die Implementierung von Schema Markup kannst du deine Chancen erhöhen, dass deine Webseite in den Suchergebnissen als Rich Snippet angezeigt wird, was wiederum die Sichtbarkeit und Klickrate deiner Webseite erhöhen kann.
Featured Snippets sind spezielle Suchergebnisse, die von Google ausgewählt werden, um den Nutzern eine schnelle und präzise Antwort auf ihre Frage zu geben. Diese werden häufig für Frage-Antwort-Suchanfragen verwendet und erscheinen meist an der Spitze der Suchergebnisse. Obwohl es keine Garantie dafür gibt, dass deine Webseite als Featured Snippet ausgewählt wird, kann die Verwendung von strukturierten Daten und die Bereitstellung klarer, präziser Antworten auf häufig gestellte Fragen deine Chancen erhöhen.
Implementierung von Schema-Markup auf deiner Webseite
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schema Markup auf deiner Webseite zu implementieren, darunter JSON-LD, Microdata und RDFa. JSON-LD ist das von Google empfohlene Format, da es leicht verständlich und einfach zu implementieren ist. Im Folgenden sind einige Schritte zur Implementierung von Schema Markup auf deiner Webseite beschrieben:
Wähle den geeigneten Schema-Typ: Besuche die Schema.org-Website und durchsuche die verfügbaren Schema-Typen, um den für deine Inhalte am besten geeigneten Typ zu finden. Einige häufig verwendete Schema-Typen sind “Article”, “Product” und “LocalBusiness”.
Erstelle das Markup: Nachdem du den geeigneten Schema-Typ ausgewählt hast, erstelle das entsprechende Markup mit den erforderlichen Attributen und Eigenschaften. Du kannst das Google Structured Data Markup Helper-Tool verwenden, um dabei zu helfen, das Markup für deine Webseite zu erstellen.
Füge das Markup in deinen HTML-Code ein: Füge das erstellte Schema Markup in den HTML-Code deiner Webseite ein. Bei der Verwendung von JSON-LD sollte das Markup innerhalb eines <script> Tags im <head> Bereich deiner Webseite platziert werden.
Validiere das Markup: Stelle sicher, dass dein Schema Markup korrekt ist und keine Fehler enthält, indem du es mit dem Google Structured Data Testing Tool oder dem Google Rich Results Test validierst. Diese Tools zeigen dir, ob dein Markup korrekt implementiert ist und ob es von Google erkannt wird.
Monitore die Ergebnisse: Nachdem du das Schema Markup auf deiner Webseite implementiert hast, beobachte, ob sich Änderungen in den Suchergebnissen ergeben und ob deine Webseite als Rich Snippet oder Featured Snippet angezeigt wird. Du kannst auch die Google Search Console verwenden, um detaillierte Berichte über die Leistung deiner strukturierten Daten zu erhalten.
Durch die Implementierung von Schema Markup auf deiner Webseite hilfst du den Suchmaschinen, deine Inhalte besser zu verstehen und zu kategorisieren. Dies kann zu einer verbesserten Sichtbarkeit in den Suchergebnissen führen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass deine Webseite als Rich Snippet oder Featured Snippet angezeigt wird.
Fazit: Die Bedeutung einer soliden technischen SEO-Grundlage
Die technische SEO ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Online-Präsenz. Eine solide technische Grundlage trägt dazu bei, dass deine Webseite von Suchmaschinen leicht gefunden und indexiert werden kann, die Benutzererfahrung verbessert wird und du letztendlich höhere Rankings und mehr organischen Traffic erzielst.
Um sicherzustellen, dass deine Webseite alle wichtigen technischen SEO-Aspekte berücksichtigt, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unser SEO-Audit-Angebot von CloudVil kann dir dabei helfen, die technischen Schwachstellen deiner Webseite zu identifizieren und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.
Mit unserem SEO-Audit-Angebot erhältst du eine umfassende Analyse deiner Webseite, einschließlich der Überprüfung von Seitengeschwindigkeit, mobiler Optimierung, Sicherheit und Datenschutz, Webseite-Struktur und Navigation, sowie vielen weiteren Faktoren. Auf Basis dieser Analyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte SEO-Strategie, die auf deine individuellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
Eine Investition in ein professionelles SEO-Audit und die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer erfolgreichen Webseite ausmachen. Lass uns gemeinsam an deinem Erfolg arbeiten und dafür sorgen, dass deine Webseite eine solide technische SEO-Grundlage hat, um langfristig im digitalen Raum erfolgreich zu sein.